Die Kandidat:innen für die Kommunalwahl 2025 im Kreis Euskirchen wurden gewählt. Auf der Aufstellungsversammlung im Berufsbildungszentrum Euskirchen-Euenheim wurden alle 23 Wahlbezirke besetzt und die Reserveliste mit 14 engagierten Personen aufgestellt. Die Liste vereint Erfahrung und frische Impulse und bildet damit eine stabile Grundlage für den bevorstehenden Wahlkampf. In den kommenden Monaten wird das Team zentrale Themen erarbeiten und aktiv den Dialog mit den Bürger:innen suchen. Ziel ist es, konkrete Lösungen für eine ökologische, soziale und zukunftsorientierte Kreispolitik zu präsentieren. Besonders erfreulich ist der hohe Anteil junger Frauen unter den Kandidierenden. Auch die Entscheidung, Markus Ramers bei der Landratswahl zu unterstützen, wurde nach intensiver Diskussion getroffen. Damit sind wichtige Weichen für die Kommunalwahl gestellt – und das Team ist bereit, Verantwortung zu übernehmen.
VIELEN DANK für 79 % Zustimmung! 💚
Am Sonntag haben wir die Kreiswahlbezirke besetzt und unsere Reserveliste für die Kommunalwahl 2025 aufgestellt. Ich freue mich sehr über das Vertrauen und meine Wahl auf Platz 6 der Liste für den Kreistag Euskirchen.
Mit einem starken GRÜNEN Team gehen wir nun motiviert in den Wahlkampf – für eine nachhaltige, gerechte und zukunftsorientierte Politik im Kreis Euskirchen. ✊🌱

Verwandte Artikel
Wenn Kontrolle wichtiger wird als Freiheit – Googles gefährlicher Plan
Ab 2026 will Google die Offenheit von Android massiv einschränken – unter dem Vorwand der Sicherheit.
Künftig dürfen Apps nur noch installiert werden, wenn ihre Entwickler bei Google registriert und verifiziert sind, selbst bei Installationen außerhalb des Play Stores. Damit droht das Ende der freien App-Wahl und der Niedergang vieler Open-Source-Projekte. Was als Schutz verkauft wird, ist in Wahrheit ein Angriff auf digitale Selbstbestimmung.
Weiterlesen »
🎧 Podcast | Folge 9 | Volle Regale – leere Verantwortung
Auf die Ohren, fertig, GRÜN!
Überfluss und Mangel liegen oft nur ein paar Straßen voneinander entfernt. Was wie Bequemlichkeit aussieht, ist in Wahrheit ein strukturelles Problem. In dieser Folge spreche ich über die stille Krise auf unseren Tellern – und darüber, warum Veränderung bei uns allen beginnt.
Weiterlesen »
Nicht das Stadtbild ist das Problem – die Sprache ist es
Als der Kanzler von „Problemen im Stadtbild“ sprach, meinte er keine Politik, sondern Menschen – Menschen, die längst dazugehören.
Solche Worte sind kein Zufall, sie ziehen Grenzen und schaffen Misstrauen. Sprache kann verbinden oder spalten – und genau darin liegt ihre Verantwortung. Denn unser Stadtbild ist kein Problem, sondern der Spiegel einer vielfältigen, lebendigen und menschlichen Gesellschaft.
Weiterlesen »