Am 30. Mai 2022 gab ich für SWR Aktuell Rheinland-Pfalz ein Interview zum Weiterbau der A1, welches am 1. Juni ausgestrahlt wurde. Der Fernsehbeitrag beinhaltet leider nur einen sehr kleinen Ausschnitt aus dem gesamten Gespräch.
Neben der Belastung unserer Region durch zusätzlich täglich 24.000 bis 30.000 prognostizierte Fahrzeuge – zum großen Teil Schwerlastverkehr – sprach ich an, wie zeitgemäß die Planungen aus den 1970er Jahren zur Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen noch sind.
Die dringend erforderliche Energiewende kann uns nur mit einer gleichzeitigen Verkehrswende gelingen. Dazu muss möglichst viel Güterverkehr auf die Schiene gebracht und unnützer Verkehr (z. B. durch die hohe Zahl an Lebensmitteln, die auf dem Müll landen oder Erzeugnisse die zur Weiterverarbeitung hin und zurück transportiert werden) vermieden werden. Darüber hinaus muss die Kreislaufwirtschaft derart gestaltet und gefördert werden, dass Unternehmen die Abfall- oder Nebenerzeugnisse anderer weiterverarbeiten möglichst kurze Transportwege haben.
Das Video der gesamten Sendung ist in der ARD-Mediathek zu finden. Das Thema “Lückenschluss A1” wird ab der 14. Minute behandelt.
Verwandte Artikel
Studie: Verkehrslärm kann Risiko für Depressionen und Angststörungen erhöhen
Laut einer aktuellen Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes erhöht Verkehrslärm das Risiko für Depressionen und Angststörungen. Eine Zunahme des Lärms um 10 Dezibel kann das Erkrankungsrisiko um bis zu 11 Prozent steigern. Das Umweltbundesamt empfiehlt daher Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit in Städten und mehr Schutz vor nächtlichem Schienen- und Fluglärm.
Weiterlesen »
Blankenheim: Haushaltsführung geht in die richtige Richtung
Haushaltsplan 2023 – Gute Ansätze, aber wir müssen deutlich schneller werden. Rede unserer Fraktionsvorsitzenden im Rat der Gemeinde Blankenheim zur Beschlussfassung des Haushaltes 2023.
Weiterlesen »
Bilanz: Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED bringt große Einsparungen
Durch die Umstellung hat sich der jährliche Stromverbrauch von 594.834 kWh im Jahr 2010 um rund 71% auf 172.252 kWh im Jahr 2021 vermindert. Neben der erheblichen Senkung des CO2-Ausstoßes bringt diese Investition eine große finanzielle Entlastung des Haushaltes mit sich…
Weiterlesen »