Wenn über den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gesprochen wird, dann meist in einem Ton, der nach „Zuschussgeschäft“ klingt. Es geht um Kosten, Defizite, Belastungen. Doch genau dieses Narrativ greift viel zu kurz. Denn eine neue Studie der TU München bringt eine klare Botschaft auf den Punkt, die wir politisch wie gesellschaftlich viel stärker in den Fokus rücken müssen:
- Jeder Euro, der in den ÖPNV investiert wird, bringt einen dreifachen volkswirtschaftlichen Nutzen zurück.
Das ist keine gefühlte Wahrheit, sondern fundierte Wissenschaft: Der jährliche wirtschaftliche Nutzen des ÖPNV in Deutschland liegt bei 75 Milliarden Euro, während die Betriebskosten bei rund 25 Milliarden Euro liegen. Ein Verhältnis von 1 zu 3. Oder anders gesagt: Wir bekommen das Dreifache zurück – jedes Jahr.
Ein unterschätzter Leistungsträger
Was viele nicht sehen: Der ÖPNV wirkt weit über den Fahrkartenverkauf hinaus. Er sichert Arbeitsplätze – direkt bei Verkehrsbetrieben und indirekt bei Fahrzeugbauern, Energieversorgern, IT-Dienstleistern und Reinigungsfirmen. Er ist Standortfaktor für Handel, Tourismus und Gewerbe. Er macht Mobilität möglich für Millionen Menschen ohne Auto – und sorgt dafür, dass sie überhaupt am Berufsleben teilhaben können. Allein durch den Pendelverkehr entstehen laut Studie bis zu 49,5 Milliarden Euro Wertschöpfung pro Jahr.
Hinzu kommen gesamtgesellschaftliche Effekte, die sich in Euro und Cent beziffern lassen: Weniger Umweltbelastung, weniger Lärm, weniger Unfälle – laut Studie spart der ÖPNV jährlich über 9 Milliarden Euro an externen Kosten, die sonst von der Allgemeinheit getragen werden müssten.
Investieren heißt gestalten
Diese Zahlen sind mehr als nur beeindruckend – sie sind ein Weckruf. Denn sie zeigen: Wer in den ÖPNV investiert, investiert nicht in ein Zuschussmodell, sondern in Wirtschaftskraft, sozialen Zusammenhalt und Klimaschutz. Es ist eine Investition mit klarer Rendite – und diese Rendite fließt nicht in Aktionärsgewinne, sondern zurück in unsere Gesellschaft.
Ein Euro investiert – drei Euro gewonnen. Eine einfache Formel mit großer Wirkung. Sie sollte Richtschnur werden für politische Entscheidungen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Denn klar ist auch: Wenn wir die Potenziale des ÖPNV heben wollen, müssen wir ihn weiter ausbauen, modernisieren und gerechter finanzieren.
Fazit
Der ÖPNV ist kein Nebenschauplatz, sondern ein zentrales Element einer zukunftsfähigen Infrastruktur. Wer heute investiert, sichert nicht nur Mobilität für morgen – sondern legt das Fundament für eine krisenfeste, gerechte und klimafreundliche Gesellschaft.
Rechte Gewalt darf nicht länger relativiert, ignoriert oder verwässert werden – sie muss beim Namen genannt und strukturell bekämpft werden.
Verwandte Artikel
Eifel: Hanf kann fossile Abhängigkeiten brechen und Zukunftsmärkte eröffnen
Hanf könnte in der Eifel fossile Abhängigkeiten brechen und völlig neue Zukunftsmärkte erschließen. Ob Biokunststoff, robuste Textilien oder ökologische Dämmstoffe – die vielseitige Pflanze schafft lokale Wertschöpfung und schont das Klima. Erfahren Sie, wie Tradition und Innovation hier Hand in Hand gehen und unsere Heimat zum Leuchtturm nachhaltiger Landwirtschaft werden kann.
Weiterlesen »
Mehr Produktion, weniger Wachstum: Wie das BIP den Fortschritt täuscht
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) spiegelt nicht immer den wahren Fortschritt wider – oft verbergen sich hinter steigenden Gewinnen und Innovationen unerwartete Rückgänge. In diesem Beitrag wird dargestellt, wie technologische Effizienz und nachhaltige Produktion den traditionellen Wirtschaftsmessungen trotzen. Erfahren Sie, warum es Zeit ist, alternative Indikatoren zu nutzen, um echten Fortschritt zu bewerten.
Weiterlesen »
Klimaschutz als Wirtschaftsmotor – Nur nachhaltiges Handeln sichert unsere Zukunft
Klimaschutz und Wirtschaftswachstum sind keine Gegensätze – sie bedingen einander. Unternehmen, die auf nachhaltige Innovationen setzen, profitieren von stabilen Märkten, geringeren Kosten und neuen Geschäftsfeldern. Gleichzeitig steigen die wirtschaftlichen Risiken durch Klimaschäden, unterbrochene Lieferketten und fossile Abhängigkeiten. Dieser Beitrag zeigt, warum nachhaltiges Handeln nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich alternativlos ist.
Weiterlesen »