Politik ist oft kompliziert. Und manchmal auch laut. Doch gerade in Zeiten, in denen Vertrauen und Orientierung wichtiger sind denn je, braucht es Räume für Klarheit, Tiefe – und das offene Gespräch.
Mit meinem neuen Podcast „Auf die Ohren, fertig, GRÜN!“, der im Juni 2025 startet, möchte ich genau so einen Raum schaffen. Einen Ort, an dem Politik nicht belehrt, sondern erklärt. Nicht polarisiert, sondern einordnet. Und nicht distanziert bleibt, sondern nahbar wird.
🎙️ Was erwartet dich?
Der Podcast ist kein klassisches Interview- oder Gesprächsformat – sondern ein bewusst außergewöhnliches Konzept, das drei Elemente vereint:
- Ein persönlicher Einstieg: Ich führe in das jeweilige Thema ein – ehrlich, verständlich, mit Blick auf aktuelle Entwicklungen und politische Zusammenhänge.
- Ein KI-gestützter Fakten-Dialog: Zwei sachliche Stimmen der künstlichen Intelligenz setzen sich fundiert mit dem Thema auseinander. Nicht als Streit, sondern als gemeinsame Suche nach Fakten, Kontext und Relevanz. Das Besondere: Keine künstliche Aufgeregtheit, sondern nachvollziehbare Argumentation – in einfacher Sprache, auf den Punkt gebracht.
- Ein persönliches Fazit: Am Ende ordne ich das Gehörte ein, ziehe Schlüsse für unsere Region oder die politische Ebene – und gebe Impulse für Diskussion, Beteiligung oder Widerspruch.
💡 Warum ich dieses Format gewählt habe
Ich glaube, dass Zuhören eine politische Kraft ist. In den Gremien, in der Gesellschaft – und auch in der Art, wie wir Informationen aufnehmen. Podcasts bieten eine besondere Nähe: Man hört nicht nur Argumente, man spürt Haltung.
Mit „Auf die Ohren, fertig, GRÜN!“ will ich zeigen, dass Politik nicht kompliziert sein muss, um ernst zu sein. Und dass es möglich ist, mit neuen Formaten neue Zielgruppen zu erreichen – jenseits von Sitzungsprotokollen und Talkshow-Tonlagen.
đź“… Wann und wo?
🙋‍♂️ Und du?
Ich freue mich, wenn du reinhörst – kritisch, neugierig, offen. Noch mehr freue ich mich über Rückmeldungen:
- Was hat dich erreicht?
- Was hat dir gefehlt?
- Und worüber sollten wir als Nächstes sprechen?

Verwandte Artikel
🎧 Podcast | Folge 9 | Volle Regale – leere Verantwortung
Auf die Ohren, fertig, GRĂśN!
Überfluss und Mangel liegen oft nur ein paar Straßen voneinander entfernt. Was wie Bequemlichkeit aussieht, ist in Wahrheit ein strukturelles Problem. In dieser Folge spreche ich über die stille Krise auf unseren Tellern – und darüber, warum Veränderung bei uns allen beginnt.
Weiterlesen »
Nicht das Stadtbild ist das Problem – die Sprache ist es
Als der Kanzler von „Problemen im Stadtbild“ sprach, meinte er keine Politik, sondern Menschen – Menschen, die längst dazugehören.
Solche Worte sind kein Zufall, sie ziehen Grenzen und schaffen Misstrauen. Sprache kann verbinden oder spalten – und genau darin liegt ihre Verantwortung. Denn unser Stadtbild ist kein Problem, sondern der Spiegel einer vielfältigen, lebendigen und menschlichen Gesellschaft.
Weiterlesen »
Digitaler Fortschritt? Wenn Software zur Wegwerfpolitik wird
Windows 10 läuft aus – und mit ihm ein Stück digitale Selbstbestimmung.
Millionen Geräte werden zu Elektroschrott, nur weil ein Konzern es so will. Warum das kein Zufall, sondern ein politisches Problem ist, erkläre ich im neuen Blogbeitrag.
Weiterlesen »