In einer Zeit, in der Hass, Hetze, Rassismus und Rechtsextremismus zunehmend unsere Gesellschaft bedrohen, ist es unerlässlich, eine klare Position zu beziehen. Sowohl online als auch offline verpflichte ich mich zu Respekt, Toleranz und Menschlichkeit.
Es schmerzt mich zutiefst, das stetige Wachstum des Hasses in unserem Land, in unseren Gemeinden und auf unseren Bildschirmen zu beobachten. Die Worte werden immer schärfer, die Taten zunehmend aggressiver, und die Kluft in unserer Gesellschaft scheint sich täglich zu erweitern. Dies ist ein Problem, das uns alle angeht.
Ich lehne jede Form von Hassrede, rassistischer Hetze und Gewaltverherrlichung ab, unabhängig davon, ob sie online oder in der realen Welt stattfindet. Diese toxischen Erscheinungen stehen im direkten Widerspruch zu meinen Werten und Überzeugungen. Ich rufe daher jeden auf: Lasst uns wachsam sein und gemeinsam für ein friedliches und respektvolles Zusammenleben eintreten.
Gemeinsam können wir ein starkes Zeichen setzen. Lasst uns beweisen, dass Liebe, Verständnis und Menschlichkeit weit stärker sind als jede Form von Hass und Engstirnigkeit. Zusammen haben wir die Kraft, eine bessere, friedlichere und inklusivere Welt zu gestalten

Verwandte Artikel
Wenn Kontrolle wichtiger wird als Freiheit – Googles gefährlicher Plan
Ab 2026 will Google die Offenheit von Android massiv einschränken – unter dem Vorwand der Sicherheit.
Künftig dürfen Apps nur noch installiert werden, wenn ihre Entwickler bei Google registriert und verifiziert sind, selbst bei Installationen außerhalb des Play Stores. Damit droht das Ende der freien App-Wahl und der Niedergang vieler Open-Source-Projekte. Was als Schutz verkauft wird, ist in Wahrheit ein Angriff auf digitale Selbstbestimmung.
Weiterlesen »
🎧 Podcast | Folge 9 | Volle Regale – leere Verantwortung
Auf die Ohren, fertig, GRÜN!
Überfluss und Mangel liegen oft nur ein paar Straßen voneinander entfernt. Was wie Bequemlichkeit aussieht, ist in Wahrheit ein strukturelles Problem. In dieser Folge spreche ich über die stille Krise auf unseren Tellern – und darüber, warum Veränderung bei uns allen beginnt.
Weiterlesen »
Nicht das Stadtbild ist das Problem – die Sprache ist es
Als der Kanzler von „Problemen im Stadtbild“ sprach, meinte er keine Politik, sondern Menschen – Menschen, die längst dazugehören.
Solche Worte sind kein Zufall, sie ziehen Grenzen und schaffen Misstrauen. Sprache kann verbinden oder spalten – und genau darin liegt ihre Verantwortung. Denn unser Stadtbild ist kein Problem, sondern der Spiegel einer vielfältigen, lebendigen und menschlichen Gesellschaft.
Weiterlesen »