Weniger Plakate â mehr Haltung!
Laternenmasten voller Wahlwerbung sind inzwischen ein gewohntes Bild. Doch wir in Blankenheim haben uns gefragt: Braucht gute Politik wirklich eine Materialschlacht â oder nicht vielmehr Mut und klare Werte?
Unsere Antwort: Wir verzichten zur Gemeinderatswahl vollstĂ€ndig auf Laternenplakate und setzen fĂŒr die Kreistagswahl nur auf wenige, gezielte Standorte. Statt Masse zĂ€hlt fĂŒr uns die Botschaft â und der sorgsame Umgang mit Ressourcen. Unsere Plakate bestehen aus recycelbarer Pappe und landen nach der Wahl im Altpapier. Nur fĂŒr die Kabelbinder fehlt uns noch die perfekte nachhaltige Lösung â aber wir suchen weiter.
Warum wir diesen Weg gehen, welche Ăberzeugung dahintersteckt und wieso wir glauben, dass nachhaltiges Handeln nicht am Laternenmast endet, erfĂ€hrst du im ganzen Beitrag.

Verwandte Artikel
đ§ Podcast | Folge 11 | Fremde Server – eigene Risiken
Auf die Ohren, fertig, GRĂN!
Unsere StĂ€dte und Gemeinden stehen lĂ€ngst an einem digitalen Wendepunkt. Wenn zentrale Dienste ausfallen, merken wir, wie abhĂ€ngig wir von Anbietern auĂerhalb Europas geworden sind. Doch genau hier – vor Ort, in unseren Verwaltungen, Schulen und Gremien – können wir diese AbhĂ€ngigkeit Schritt fĂŒr Schritt reduzieren. In der neuen Podcastfolge spreche ich darĂŒber, wie Kommunen digitale Kontrolle zurĂŒckgewinnen können und warum das fĂŒr Demokratie sowie Freiheit entscheidend ist.
Weiterlesen »
đ§ Podcast | Folge 10 | Zwischen Klick und Klarheit
Auf die Ohren, fertig, GRĂN!
Fake News, Filterblasen, KI-generierte Inhalte, die digitale Welt fordert unsere Schulen heraus. Medienkompetenz ist lÀngst kein Zusatzthema mehr, sondern die neue Grundbildung unserer Demokratie. Warum das so ist und wie junge Menschen lernen können, zwischen Klick und Klarheit zu unterscheiden, erfÀhrst du in dieser Podcastfolge.
Weiterlesen »
Wenn Kontrolle wichtiger wird als Freiheit – Googles gefĂ€hrlicher Plan
Ab 2026 will Google die Offenheit von Android massiv einschrĂ€nken – unter dem Vorwand der Sicherheit.
KĂŒnftig dĂŒrfen Apps nur noch installiert werden, wenn ihre Entwickler bei Google registriert und verifiziert sind, selbst bei Installationen auĂerhalb des Play Stores. Damit droht das Ende der freien App-Wahl und der Niedergang vieler Open-Source-Projekte. Was als Schutz verkauft wird, ist in Wahrheit ein Angriff auf digitale Selbstbestimmung.
Weiterlesen »