Die Novemberpogrome des Jahres 1938 sind ein eindringliches Mahnmal dafür, wie verheerend die Folgen von Hass, Diskriminierung und Ausgrenzung sein können, wenn sie in einer Gesellschaft geduldet oder gar verharmlost werden. Was zunächst mit schleichender Rhetorik begann, steigerte sich über die Jahre zu systematischer Verfolgung und entlud sich schließlich in einer Nacht der Gewalt, die das wahre Gesicht einer unmenschlichen Ideologie offenbarte. Das nationalsozialistische Regime nutzte gezielt die schrittweise Normalisierung von Vorurteilen und Ressentiments, um die Grundlage für seine beispiellosen Verbrechen zu schaffen. Der Widerstand der Gesellschaft, sowohl in Deutschland als auch international, war dabei erschreckend gering – eine erschütternde Lektion über die Gefahren des Wegschauens und der Untätigkeit.
Mehr als 80 Jahre nach diesen schicksalhaften Ereignissen sehe ich mit Besorgnis, wie die Grenzen dessen, was öffentlich sagbar und akzeptabel ist, erneut zu verschieben scheinen. Unsere Erinnerungskultur, ein zentraler Baustein unserer demokratischen Gesellschaft, wird zunehmend infrage gestellt, während rechtsextreme Narrative und Gewalt immer mehr an Raum gewinnen. Antisemitismus, Rassismus und andere Formen von Extremismus treten wieder offener zutage, oft getarnt als vermeintliche Meinungsfreiheit oder Protest.
Vor diesem Hintergrund tragen wir alle eine klare Verantwortung. Es ist unsere Pflicht, die Lehren aus der Vergangenheit wachzuhalten und die Grundwerte unserer Demokratie aktiv zu verteidigen. Jeglicher Form von Hetze, Antisemitismus und rechtsextremer Ideologie muss mit Entschlossenheit, Mut und Solidarität begegnet werden. Wir dürfen nicht zulassen, dass sich die Fehler der Geschichte wiederholen, indem wir schweigen oder wegsehen.
Am heutigen Tag gedenken wir der zahllosen Opfer, die durch den nationalsozialistischen Terror entrechtet, verfolgt und ermordet wurden. Ihr Leid mahnt uns, nicht nachzulassen im Einsatz für eine freie, gerechte und menschliche Gesellschaft.
Verwandte Artikel
🎧 Podcast | Folge 7 | Klimaschutz – das Wohlstands-Kapital
Auf die Ohren, fertig, GRÜN!
Was kostet uns die Zukunft mehr: entschlossener Klimaschutz oder das Nichtstun? In der neuen Podcastfolge spreche ich über bedrohte Wälder, steigende Energiekosten – und warum echter Wohlstand nur mit Klimaschutz zu sichern ist.
Weiterlesen »
#Zeitreise – Musik, Erinnerung und politische Verantwortung
#Zeitreise 1990–2025
Ein Lied von damals. Ein Traum, der geblieben ist. Und ein neues Stück Musik, das aus Erinnerung Verantwortung macht. Denn auch 35 Jahre später klingen die Fragen nach Menschlichkeit, Gerechtigkeit und Solidarität aktueller denn je. Mit „Ich stelle es mir vor“ setze ich ein Zeichen, dass Hoffnung nicht verstummen darf. Erfahre mehr über den Song und die ganze Geschichte.
Weiterlesen »
🎧 Podcast | Folge 6 | Mut säen – Zukunft ernten
Auf die Ohren, fertig, GRÜN!
Flut, Hitze, steigende Mieten – unsere Heimat steht vor großen Herausforderungen. Mit Mut und klaren Ideen ernten wir Zukunft – für einen starken Kreis Euskirchen.. Hör rein und entdecke, wie wir unsere Region gemeinsam sicher und lebenswert machen können.
Weiterlesen »