Im aktuellen Europawahlkampf ist unübersehbar, wie Wahlplakate nicht nur als Träger politischer Botschaften fungieren, sondern auch vermehrt Ziel von Vandalismus und Hass werden. Diese Zerstörungen sind nicht nur Ausdruck einer zunehmenden Missachtung politischer Meinungen, sondern auch beunruhigender Beleg für eine wachsende Toleranz gegenüber Gewalt. Die verstörenden Bilder beschmierter und zerstörter Wahlplakate verdeutlichen den erschreckenden Übergang von Sachbeschädigungen zu physischer Gewalt gegen politisch Engagierte. Die jüngsten Angriffe auf Menschen, die sich politisch einbringen, indem sie Plakate aufhängen, zeigen ein noch bedenklicheres Muster der Intoleranz und des Hasses. Sie werden nicht nur beleidigt und bedroht, sondern sogar körperlich angegriffen. Dies stellt einen direkten Angriff auf unsere demokratischen Werte und Prinzipien dar und gefährdet die Sicherheit unserer politisch engagierten Menschen ernsthaft.
Diese Entwicklung ist inakzeptabel und ein absolutes No-Go. Sie zwingt uns alle dazu, uns zu fragen:
Ist dies die Gesellschaft, in der wir leben wollen? Sind dies die Methoden, mit denen wir politische Debatten führen wollen?
Diese besorgniserregende Entwicklung dürfen wir nicht gleichgültig hinnehmen. Angesichts dieser bedrohlichen Realität ist es an der Zeit, klare Grenzen aufzuzeigen. Schlussendlich geht es um unsere Demokratie, das Fundament unserer Freiheit und unserer gemeinsamen Zukunft. Es liegt an jedem von uns, sie zu schützen, zu bewahren und zu stärken.
Verwandte Artikel
🎧 Podcast | Folge 4 | Mehr Klang – Weniger Populismus
Auf die Ohren, fertig, GRÜN!
Ein Rockkonzert gegen Rechts, ein Moment voller Verbindung – und die Erkenntnis: Kultur ist keine Nebensache. Sie ist Grundversorgung für unsere Demokratie. In dieser Podcastfolge geht es um Musik, Haltung und die Frage, wie wir kulturelle Teilhabe im ländlichen Raum stärken können.
Weiterlesen »
Populismus – Wer nur Lärm macht, hat nichts zu sagen
Populistische Rhetorik, entlarvt – und warum wir widersprechen müssen
Laut, schrill, vermeintlich klar – doch was wirklich hinter den Parolen der Rechtspopulisten steckt, ist ein kalkulierter Angriff auf unsere Demokratie. In meinem neuen Beitrag zeige ich, mit welchen Tricks die AfD Stimmung macht, warum das keine Lösungen bringt und wie wir dem etwas entgegensetzen können: Haltung, Aufklärung und den Mut zur Wahrheit.
Weiterlesen »
#Zeitreise – Zwischen Liedtext und Realität: Wie weit wir zurückgefallen sind
Ein Lied aus meiner Jugend. Eine Hoffnung auf Menschlichkeit. Und 35 Jahre später die ernüchternde Erkenntnis: Wir hätten längst weiter sein müssen.
„Brüder“ von PUR war mein Soundtrack der Hoffnung – heute ist es ein Mahnmal gegen Gleichgültigkeit, Rassismus und Spaltung. Ein sehr persönlicher Rückblick. Und ein politischer Aufruf, nicht zu schweigen.
Weiterlesen »