Im aktuellen Europawahlkampf ist unübersehbar, wie Wahlplakate nicht nur als Träger politischer Botschaften fungieren, sondern auch vermehrt Ziel von Vandalismus und Hass werden. Diese Zerstörungen sind nicht nur Ausdruck einer zunehmenden Missachtung politischer Meinungen, sondern auch beunruhigender Beleg für eine wachsende Toleranz gegenüber Gewalt. Die verstörenden Bilder beschmierter und zerstörter Wahlplakate verdeutlichen den erschreckenden Übergang von Sachbeschädigungen zu physischer Gewalt gegen politisch Engagierte. Die jüngsten Angriffe auf Menschen, die sich politisch einbringen, indem sie Plakate aufhängen, zeigen ein noch bedenklicheres Muster der Intoleranz und des Hasses. Sie werden nicht nur beleidigt und bedroht, sondern sogar körperlich angegriffen. Dies stellt einen direkten Angriff auf unsere demokratischen Werte und Prinzipien dar und gefährdet die Sicherheit unserer politisch engagierten Menschen ernsthaft.
Diese Entwicklung ist inakzeptabel und ein absolutes No-Go. Sie zwingt uns alle dazu, uns zu fragen:
Ist dies die Gesellschaft, in der wir leben wollen? Sind dies die Methoden, mit denen wir politische Debatten führen wollen?
Diese besorgniserregende Entwicklung dürfen wir nicht gleichgültig hinnehmen. Angesichts dieser bedrohlichen Realität ist es an der Zeit, klare Grenzen aufzuzeigen. Schlussendlich geht es um unsere Demokratie, das Fundament unserer Freiheit und unserer gemeinsamen Zukunft. Es liegt an jedem von uns, sie zu schützen, zu bewahren und zu stärken.
Verwandte Artikel
🎧 Podcast | Folge 7 | Klimaschutz – das Wohlstands-Kapital
Auf die Ohren, fertig, GRÜN!
Was kostet uns die Zukunft mehr: entschlossener Klimaschutz oder das Nichtstun? In der neuen Podcastfolge spreche ich über bedrohte Wälder, steigende Energiekosten – und warum echter Wohlstand nur mit Klimaschutz zu sichern ist.
Weiterlesen »
#Zeitreise – Musik, Erinnerung und politische Verantwortung
#Zeitreise 1990–2025
Ein Lied von damals. Ein Traum, der geblieben ist. Und ein neues Stück Musik, das aus Erinnerung Verantwortung macht. Denn auch 35 Jahre später klingen die Fragen nach Menschlichkeit, Gerechtigkeit und Solidarität aktueller denn je. Mit „Ich stelle es mir vor“ setze ich ein Zeichen, dass Hoffnung nicht verstummen darf. Erfahre mehr über den Song und die ganze Geschichte.
Weiterlesen »
🎧 Podcast | Folge 6 | Mut säen – Zukunft ernten
Auf die Ohren, fertig, GRÜN!
Flut, Hitze, steigende Mieten – unsere Heimat steht vor großen Herausforderungen. Mit Mut und klaren Ideen ernten wir Zukunft – für einen starken Kreis Euskirchen.. Hör rein und entdecke, wie wir unsere Region gemeinsam sicher und lebenswert machen können.
Weiterlesen »