Was Android einst stark machte, steht jetzt auf der Kippe:
Offenheit, Freiheit und Vielfalt
Ab 2026 will Google den Zugang zu Apps außerhalb des Play Stores massiv beschränken. Offiziell geht es um „Sicherheit“. In Wahrheit geht es um Kontrolle.
Was genau plant Google?
Künftig dürfen Apps nur noch auf zertifizierten Android-Geräten installiert werden, wenn sich die Entwickler vorher bei Google registrieren – inklusive amtlichem Ausweis, Adresse, Telefonnummer und E-Mail. Das gilt auch dann, wenn eine App gar nicht über den Play Store verteilt wird.
Damit betrifft diese Maßnahme nicht nur Entwickler, sondern auch Millionen ganz normaler Nutzer:innen, die sogenannte APK-Dateien installieren – also Apps aus anderen Quellen wie F-Droid, alternativen Stores oder direkt von Entwicklerseiten.
Warum ist das gefährlich?
Google verkauft die neuen Regeln als Schutzmaßnahme gegen Malware. Doch die Folgen reichen weit darüber hinaus.
- 🔒 Freiheit unter Vorbehalt: Wer eine App nutzen will, braucht künftig Googles Erlaubnis und das auch dann, wenn sie völlig harmlos ist.
- 🧱 Ende vieler Open-Source-Projekte: Kleine Entwickler oder ehrenamtliche Programmierer:innen werden kaum ihre privaten Daten an Google weitergeben wollen. Viele freie Apps könnten verschwinden.
- 🚫 Zensur durch Infrastruktur: Wenn Google entscheidet, welche Entwickler zugelassen werden, kontrolliert das Unternehmen indirekt auch, welche Software überhaupt existiert.
- 🌍 Regionale Isolation: In Ländern, in denen der Play Store eingeschränkt ist - etwa in China - könnte Sideloading ganz verschwinden.
- 💰 Monopol durch die Hintertür: Wer Android bisher wegen seiner Offenheit gewählt hat, verliert genau das, was es von iOS unterschied.
Selbst der Vorstand von F-Droid, einer der wichtigsten Open-Source-Plattformen für Android, warnt:
Diese Regelung bedroht die Existenz freier Software auf Android. Wenn Google das durchzieht, wird Sideloading praktisch unmöglich.
Marc Prud'hommeaux, Mitglied des Board of Directors von F-Droid
Warum betrifft uns alle das?
Sideloading war nie ein Randphänomen, es war die digitale Selbstbestimmung in Reinform:
- Die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, was auf dem eigenen Gerät läuft.
- Die Freiheit, alte App-Versionen zu behalten, wenn neue Funktionen fehlen.
- Die Chance, unabhängige, datenschutzfreundliche Apps zu nutzen, statt auf Googles Ökosystem angewiesen zu sein.
Wenn diese Freiheit fällt, wird Android zu einem geschlossenen System – und Millionen Nutzer:innen werden es erst merken, wenn es zu spät ist.
Jetzt aktiv werden!
Eine Petition auf Change.org fordert Google auf, die geplanten Einschränkungen zurückzunehmen:

Verwandte Artikel
🎧 Podcast | Folge 9 | Volle Regale – leere Verantwortung
Auf die Ohren, fertig, GRÜN!
Überfluss und Mangel liegen oft nur ein paar Straßen voneinander entfernt. Was wie Bequemlichkeit aussieht, ist in Wahrheit ein strukturelles Problem. In dieser Folge spreche ich über die stille Krise auf unseren Tellern – und darüber, warum Veränderung bei uns allen beginnt.
Weiterlesen »
Nicht das Stadtbild ist das Problem – die Sprache ist es
Als der Kanzler von „Problemen im Stadtbild“ sprach, meinte er keine Politik, sondern Menschen – Menschen, die längst dazugehören.
Solche Worte sind kein Zufall, sie ziehen Grenzen und schaffen Misstrauen. Sprache kann verbinden oder spalten – und genau darin liegt ihre Verantwortung. Denn unser Stadtbild ist kein Problem, sondern der Spiegel einer vielfältigen, lebendigen und menschlichen Gesellschaft.
Weiterlesen »
Digitaler Fortschritt? Wenn Software zur Wegwerfpolitik wird
Windows 10 läuft aus – und mit ihm ein Stück digitale Selbstbestimmung.
Millionen Geräte werden zu Elektroschrott, nur weil ein Konzern es so will. Warum das kein Zufall, sondern ein politisches Problem ist, erkläre ich im neuen Blogbeitrag.
Weiterlesen »