Stell dir vor Du sitzt in der Straßenbahn, auf dem Weg zur Schule oder zur Arbeit. Niemand liest ein Buch, stattdessen sind alle in ihre Smartphones vertieft. Social-Media-Apps sind voll von Sharepics und Videos, die uns stundenlang beschäftigen könnten. Aber Vorsicht: Hinter den coolen Posts lauern auch Gefahren. Falsche Informationen verbreiten sich blitzschnell und beeinflussen, was wir glauben und wie wir handeln.
Was erwartet dich beim „Fake Train“?
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat mit „Fake Train“ ein super spannendes Projekt gestartet. Diese sechsteilige Show, die Ende April 2024 auf Gleis 0 des Kölner Hauptbahnhofs in einem coolen, umgebauten Zug gedreht wurde, ist auf Amazon Freevee und in der bpb-Mediathek zu sehen. Der bekannte YouTuber Rezo moderiert die Show und bringt seine unverwechselbare Art mit ein. An seiner Seite sind coole Gäste aus Musik, Comedy und Social Media wie Parshad Esmaeili, Naomi Jon, Twenty4tim, Xatar und Milano.
Die Mission des „Fake Train“
Unsere digitale Welt ist super praktisch, aber auch gefährlich. Wir bekommen Zugang zu vielen Infos, aber auch zu vielen Fake News. Diese werden oft verbreitet, um uns zu verunsichern und das Vertrauen in wichtige Institutionen zu zerstören. Gerade wenn Wahlen anstehen, ist es wichtig, dass wir Wahrheit von Lüge unterscheiden können
„Fake Train“ hilft dir dabei! Die Show zeigt, wie Desinformation funktioniert und wie du besser mit den Infos umgehen kannst, die du täglich siehst. Die Teilnehmer stellen sich spannenden Quizfragen und Herausforderungen, die ihre Fähigkeiten im Erkennen von Fake News testen. Kurze, lustige Videos geben dir praktische Tipps, wie du sicherer durchs Netz surfst.
Wo kannst du „Fake Train“ sehen?
Die erste Staffel von „Fake Train“ ist seit dem 5. Juni 2024 online. Du kannst die Show kostenlos auf Amazon Freevee und in der bpb-Mediathek streamen.
Warum solltest du „Fake Train“ schauen?
„Fake Train“ ist mehr als nur eine Show – es ist ein Erlebnis, das deine Sicht auf die digitale Welt verändern wird. Die Show spiegelt das Leben von Jugendlichen und jungen Erwachsenen wider. Bekannte Influencer und Entertainer helfen dabei, viele Leute zu erreichen und wichtige Bildungsinhalte auf coole Weise zu vermitteln.
Fazit
„Fake Train“ ist nicht nur Unterhaltung – es ist eine Initiative. Eine Initiative, die dich dazu inspiriert, bewusster mit Informationen umzugehen und gegen Desinformation vorzugehen. Steig ein und lass dich von „Fake Train“ auf eine spannende und lehrreiche Reise durch die digitale Welt der Desinformation mitnehmen!

Verwandte Artikel
🎧 Podcast | Folge 9 | Volle Regale – leere Verantwortung
Auf die Ohren, fertig, GRÜN!
Überfluss und Mangel liegen oft nur ein paar Straßen voneinander entfernt. Was wie Bequemlichkeit aussieht, ist in Wahrheit ein strukturelles Problem. In dieser Folge spreche ich über die stille Krise auf unseren Tellern – und darüber, warum Veränderung bei uns allen beginnt.
Weiterlesen »
Nicht das Stadtbild ist das Problem – die Sprache ist es
Als der Kanzler von „Problemen im Stadtbild“ sprach, meinte er keine Politik, sondern Menschen – Menschen, die längst dazugehören.
Solche Worte sind kein Zufall, sie ziehen Grenzen und schaffen Misstrauen. Sprache kann verbinden oder spalten – und genau darin liegt ihre Verantwortung. Denn unser Stadtbild ist kein Problem, sondern der Spiegel einer vielfältigen, lebendigen und menschlichen Gesellschaft.
Weiterlesen »
Digitaler Fortschritt? Wenn Software zur Wegwerfpolitik wird
Windows 10 läuft aus – und mit ihm ein Stück digitale Selbstbestimmung.
Millionen Geräte werden zu Elektroschrott, nur weil ein Konzern es so will. Warum das kein Zufall, sondern ein politisches Problem ist, erkläre ich im neuen Blogbeitrag.
Weiterlesen »