đ§© Warum ein Familienchat zum Fehlalarm werden kann
âAktion 19:30. Ich: Klebeband, schwarze SĂ€cke, Masken. Du: Verpflegung. Licht aus. Verstecken. Signal abwarten.â FĂŒr uns ist das die harmlose Ăberraschungsparty fĂŒr Oma. FĂŒr eine Maschine, die nur Schlagworte scannt, klingt es verdĂ€chtig. Genau hier setzt die neue Folge meines Podcasts an: Wie schĂŒtzen wir Kinder wirksam â ohne private Kommunikation unter Generalverdacht zu stellen?
đïž Was hinter der âChat-Kontrolleâ steckt
Die EU diskutiert MaĂnahmen gegen Missbrauchsdarstellungen im Netz. Im Fokus steht dabei oft das sogenannte Client-Side-Scanning: Inhalte sollen schon vor dem Versenden auf dem EndgerĂ€t durchsucht werden â auch in eigentlich Ende-zu-Ende-verschlĂŒsselten Diensten. Das Problem: Ohne Kontext werden harmlose Nachrichten schnell zum Fehlalarm, wĂ€hrend VerschlĂŒsselung als Sicherheitsinfrastruktur geschwĂ€cht wird.
đ VerschlĂŒsselung ist Sicherheitsinfrastruktur
Ende-zu-Ende-VerschlĂŒsselung schĂŒtzt nicht nur Privates, sondern auch Beratungsstellen, Journalist:innen und Hinweisgeber:innen. Wer sie aufweicht, riskiert neue AngriffsflĂ€chen fĂŒr Kriminelle â und kĂŒhlt das Vertrauen in digitale Kommunikation ab. Kinderschutz braucht Zielgenauigkeit: starke Ermittlungen, internationale Zusammenarbeit, schnelle Meldewege â ohne Massenscans.
đ§ Mein Fazit - auf den Punkt gebracht
Kinderschutz ist Pflicht, Massen-Scans sind es nicht. Technik hilft, wenn sie rechtsstaatlich, verhĂ€ltnismĂ€Ăig und wirksam eingesetzt wird. VerschlĂŒsselung zu schwĂ€chen, wĂ€re ein Fehlweg â wir brauchen klare Leitplanken statt Generalverdacht.
đïž Kommunale Perspektiven
Politik wird in BrĂŒssel verhandelt, aber vor Ort gelebt. Das heiĂt fĂŒr uns: PrĂ€vention in Schule und Jugendamt mit sicheren RĂ€umen und festen Ansprechpersonen, schnelle Hilfe und kurze Wege, damit niemand allein bleibt â und sichere, einfache KontaktkanĂ€le der Verwaltung mit starker VerschlĂŒsselung, gut abgestimmt mit Jugendhilfe, Polizei und Zivilgesellschaft.
đ§ Reinhören & mitreden
In der neuen Folge âKinderschutz statt Chat-Kontrolleâ fĂŒhre ich vom Alltagsbeispiel in die Faktenlage und weiter zur Praxis vor Ort. Wenn dich das Thema betrifft oder interessiert: Hör rein, teil die Folge und sprich deine Abgeordneten an â jetzt werden Weichen gestellt. Deine Fragen, Hinweise und Kritik sind willkommen.

Verwandte Artikel
đ§ Podcast | Folge 11 | Fremde Server – eigene Risiken
Auf die Ohren, fertig, GRĂN!
Unsere StĂ€dte und Gemeinden stehen lĂ€ngst an einem digitalen Wendepunkt. Wenn zentrale Dienste ausfallen, merken wir, wie abhĂ€ngig wir von Anbietern auĂerhalb Europas geworden sind. Doch genau hier – vor Ort, in unseren Verwaltungen, Schulen und Gremien – können wir diese AbhĂ€ngigkeit Schritt fĂŒr Schritt reduzieren. In der neuen Podcastfolge spreche ich darĂŒber, wie Kommunen digitale Kontrolle zurĂŒckgewinnen können und warum das fĂŒr Demokratie sowie Freiheit entscheidend ist.
Weiterlesen »
đ§ Podcast | Folge 10 | Zwischen Klick und Klarheit
Auf die Ohren, fertig, GRĂN!
Fake News, Filterblasen, KI-generierte Inhalte, die digitale Welt fordert unsere Schulen heraus. Medienkompetenz ist lÀngst kein Zusatzthema mehr, sondern die neue Grundbildung unserer Demokratie. Warum das so ist und wie junge Menschen lernen können, zwischen Klick und Klarheit zu unterscheiden, erfÀhrst du in dieser Podcastfolge.
Weiterlesen »
Wenn Kontrolle wichtiger wird als Freiheit – Googles gefĂ€hrlicher Plan
Ab 2026 will Google die Offenheit von Android massiv einschrĂ€nken – unter dem Vorwand der Sicherheit.
KĂŒnftig dĂŒrfen Apps nur noch installiert werden, wenn ihre Entwickler bei Google registriert und verifiziert sind, selbst bei Installationen auĂerhalb des Play Stores. Damit droht das Ende der freien App-Wahl und der Niedergang vieler Open-Source-Projekte. Was als Schutz verkauft wird, ist in Wahrheit ein Angriff auf digitale Selbstbestimmung.
Weiterlesen »