🎸Mehr Klang – weniger Populismus
Warum Kultur für unsere Demokratie unverzichtbar ist? Ein Konzert, das bleibt.Es ist über zehn Jahre her – und doch sehe ich es noch ganz deutlich vor mir: ein „Rock gegen Rechts“-Konzert hier bei uns im Kreis Euskirchen. Jugendliche, Familien, ältere Menschen – sie alle standen gemeinsam auf dem Platz. Es wurde getanzt, mitgesungen, Flagge gezeigt. Nicht mit Parolen, sondern mit Musik. Mit Haltung. Mit Freude an der Vielfalt.
Es war kraftvoll – auf die beste Art. Ein Zeichen gegen Hetze. Gegen Ausgrenzung. Und für ein Miteinander, das Raum lässt: für Freiheit, für Menschlichkeit, für Kultur.
đź§© Kultur: mehr als nur Unterhaltung
Solche Erlebnisse zeigen, was Kultur leisten kann: Sie bringt Menschen zusammen, die sich sonst vielleicht nie begegnen würden. Sie schafft Verbindung – über Generationen, Herkunft und Lebensrealitäten hinweg. Und sie schenkt uns etwas, das wir gerade in herausfordernden Zeiten dringend brauchen:
Hoffnung. Identität. Gemeinsinn.
Doch genau diese Räume werden enger. Kulturelle Angebote gelten oft als verzichtbar – dabei sind sie essenziell. Denn wo Kultur fehlt, verliert unsere Gesellschaft an Tiefe, an Dialog, an Widerstandskraft.
🏡 Kulturpolitik beginnt vor Ort
In der aktuellen Folge meines Podcasts „Auf die Ohren, fertig, GRÜN!“ geht es um genau diese Fragen: Warum ist Kultur keine nette Zugabe, sondern Grundversorgung? Wie sichern wir kulturelle Teilhabe auch im ländlichen Raum? Und was bedeutet das ganz konkret für die Politik bei uns vor Ort?
Für uns GRÜNE im Kreis Euskirchen und in der Gemeinde Blankenheim ist die Antwort klar: Kultur gehört in die Mitte – auch und gerade in ländlichen Regionen. Wir setzen uns ein für mobile Kulturformate in Dörfern, für eine bessere Förderung freier Kulturschaffender, für kulturelle Bildung unabhängig vom Geldbeutel, für kreative Zwischennutzungen leerstehender Räume – und für Teilhabe statt Exklusivität.
💬 Mein Fazit: Haltung zeigen, Kultur stärken
Wer heute in Kunst und Kultur investiert, investiert in eine widerstandsfähige, offene Gesellschaft von morgen. Mehr Klang – weniger Populismus – das ist nicht nur der Titel dieser Folge. Es ist eine klare Haltung. Und ein Auftrag an uns alle – in Politik, in der Kommune, in der Gesellschaft.
- Ich freue mich wie immer über Rückmeldungen – per Mail, auf Social Media oder persönlich bei der nächsten Veranstaltung. Denn Kultur beginnt oft da, wo jemand zuhört.

Verwandte Artikel
🎧 Podcast | Folge 9 | Volle Regale – leere Verantwortung
Auf die Ohren, fertig, GRĂśN!
Überfluss und Mangel liegen oft nur ein paar Straßen voneinander entfernt. Was wie Bequemlichkeit aussieht, ist in Wahrheit ein strukturelles Problem. In dieser Folge spreche ich über die stille Krise auf unseren Tellern – und darüber, warum Veränderung bei uns allen beginnt.
Weiterlesen »
Nicht das Stadtbild ist das Problem – die Sprache ist es
Als der Kanzler von „Problemen im Stadtbild“ sprach, meinte er keine Politik, sondern Menschen – Menschen, die längst dazugehören.
Solche Worte sind kein Zufall, sie ziehen Grenzen und schaffen Misstrauen. Sprache kann verbinden oder spalten – und genau darin liegt ihre Verantwortung. Denn unser Stadtbild ist kein Problem, sondern der Spiegel einer vielfältigen, lebendigen und menschlichen Gesellschaft.
Weiterlesen »
Digitaler Fortschritt? Wenn Software zur Wegwerfpolitik wird
Windows 10 läuft aus – und mit ihm ein Stück digitale Selbstbestimmung.
Millionen Geräte werden zu Elektroschrott, nur weil ein Konzern es so will. Warum das kein Zufall, sondern ein politisches Problem ist, erkläre ich im neuen Blogbeitrag.
Weiterlesen »