🏠Ideenfabrik Euskirchen: Ein Ort, der Zukunft möglich macht
Wo früher Maschinen dröhnten, wachsen heute Ideen für eine nachhaltige Zukunft. Die Ideenfabrik Euskirchen ist ein Motor des Wandels – und genau jetzt brauchen wir den Mut, sie weiterzuführen.
Manchmal braucht es nur einen Ort, um zu zeigen, was alles möglich ist.
Mitten in Euskirchen, in einer alten Tuchfabrik, ist so ein Ort entstanden: die Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft Euskirchen. Wo früher Maschinen dröhnten, wachsen heute Ideen – für eine nachhaltige, digitale, moderne Wirtschaft. Für eine Region, die nicht nur auf den Wandel reagiert, sondern ihn aktiv gestaltet.
Die Ideenfabrik bringt Gründer:innen, Unternehmen und Handwerksbetriebe zusammen. Sie bietet Raum für neue Konzepte, fördert Innovationen und schafft Netzwerke. Vor allem aber hilft sie dabei, dass die nachhaltige Transformation unserer Wirtschaft nicht ein Schlagwort bleibt – sondern gelebte Realität wird. Hier können Start-ups erste Schritte machen, Unternehmen neue Wege gehen und Menschen gemeinsam an Lösungen für morgen arbeiten.
Warum ist das wichtig?
Weil Wandel nicht von alleine passiert. Weil wir als Region darauf angewiesen sind, Fachkräfte zu halten, neue Ideen anzuziehen und uns wirtschaftlich zukunftsfähig aufzustellen. Digitalisierung, Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft – diese großen Themen brauchen Orte, an denen sie konkret werden.
Die Ideenfabrik ist genau so ein Ort. Und genau deshalb dĂĽrfen wir sie nicht leichtfertig aufs Spiel setzen.
⏳ Förderung läuft aus – Verantwortung beginnt
Bisher wurde die Ideenfabrik mit Bundesmitteln gefördert. Doch diese Förderung läuft in Kürze aus. Das bedeutet: Der Kreis Euskirchen müsste in Zukunft einen größeren Teil der Kosten selbst tragen.
Klar – das ist kein kleiner Betrag. Und ja – in Zeiten angespannter Haushalte schauen alle genau hin.
Aber machen wir uns nichts vor: Was hier wächst, ist weit mehr wert als jede Bilanz.
Solche Innovationszentren arbeiten selten kostendeckend. Und das ist auch nicht ihr Ziel. Ihr Ziel ist es, Investitionen in die Zukunft zu ermöglichen. In neue Arbeitsplätze, in Wissen, in Netzwerke, in die Attraktivität einer Region.
Wer nur auf die kurzfristigen Ausgaben blickt, verpasst die Chancen von morgen.
🌱 Warum die Ideenfabrik bleiben muss
- Die Ideenfabrik hilft Unternehmen und Gründenden, nachhaltiger, moderner und digitaler zu arbeiten – genau das, was wir brauchen, wenn unsere Region wirtschaftlich stark bleiben soll.
- Sie zieht neue Ideen und junge Unternehmen an und macht den Kreis Euskirchen attraktiver für Investitionen, Innovationen und kluge Köpfe.
- Sie stärkt den Zusammenhalt, indem sie Räume schafft, in denen Wissen geteilt, Lösungen gemeinsam entwickelt und Netzwerke aufgebaut werden.
- Sie ist ein kluges politisches Signal: Wir kĂĽmmern uns nicht nur um das Heute, sondern gestalten aktiv das Morgen.
Die Wahrheit ist: Nicht alles muss sich sofort rechnen. Zukunft lässt sich nicht in Quartalszahlen messen. Solche Orte sind langfristige Investitionen – in die Widerstandsfähigkeit und die Zukunft unserer Region.
đź’¬ Mein klares Ja zur Ideenfabrik
Als Kommunalpolitiker im Kreis Euskirchen und engagiert fĂĽr grĂĽne Ideen weiĂź ich: Zukunft passiert nicht, wenn wir abwarten. Zukunft passiert, wenn wir den Mut haben, sie zu gestalten.
Ich werde mich deshalb auf politischer Ebene mit voller Überzeugung für den Erhalt der Ideenfabrik einsetzen. Sie ist ein Leuchtturm für die nachhaltige Transformation unserer Region. Ein Ort, der zeigt: Wandel ist möglich. Innovation ist möglich. Zukunft ist möglich – wenn wir sie wollen.
Verwandte Artikel
🎧 Podcast | Folge 4 | Mehr Klang – Weniger Populismus
Auf die Ohren, fertig, GRĂśN!
Ein Rockkonzert gegen Rechts, ein Moment voller Verbindung – und die Erkenntnis: Kultur ist keine Nebensache. Sie ist Grundversorgung für unsere Demokratie. In dieser Podcastfolge geht es um Musik, Haltung und die Frage, wie wir kulturelle Teilhabe im ländlichen Raum stärken können.
Weiterlesen »
Populismus – Wer nur Lärm macht, hat nichts zu sagen
Populistische Rhetorik, entlarvt – und warum wir widersprechen müssen
Laut, schrill, vermeintlich klar – doch was wirklich hinter den Parolen der Rechtspopulisten steckt, ist ein kalkulierter Angriff auf unsere Demokratie. In meinem neuen Beitrag zeige ich, mit welchen Tricks die AfD Stimmung macht, warum das keine Lösungen bringt und wie wir dem etwas entgegensetzen können: Haltung, Aufklärung und den Mut zur Wahrheit.
Weiterlesen »
#Zeitreise – Zwischen Liedtext und Realität: Wie weit wir zurĂĽckgefallen sind
Ein Lied aus meiner Jugend. Eine Hoffnung auf Menschlichkeit. Und 35 Jahre später die ernüchternde Erkenntnis: Wir hätten längst weiter sein müssen.
„Brüder“ von PUR war mein Soundtrack der Hoffnung – heute ist es ein Mahnmal gegen Gleichgültigkeit, Rassismus und Spaltung. Ein sehr persönlicher Rückblick. Und ein politischer Aufruf, nicht zu schweigen.
Weiterlesen »