đ» Warum digitale SouverĂ€nitĂ€t bei uns vor Ort beginnt
Unsere StĂ€dte und Gemeinden stehen lĂ€ngst an einem digitalen Wendepunkt. Wenn zentrale Dienste ausfallen, merken wir, wie abhĂ€ngig wir von Anbietern auĂerhalb Europas geworden sind. Doch genau hier – vor Ort, in unseren Verwaltungen, Schulen und Gremien – können wir diese AbhĂ€ngigkeit Schritt fĂŒr Schritt reduzieren.
In der neuen Podcastfolge von „Auf die Ohren, fertig, grĂŒn!“ spreche ich darĂŒber, wie Kommunen digitale Kontrolle zurĂŒckgewinnen können und warum das fĂŒr Demokratie sowie Freiheit entscheidend ist.
â ïž Wenn eine Stadt plötzlich stillsteht
Ein gewöhnlicher Dienstagmorgen â und plötzlich funktioniert nichts mehr: KartenlesegerĂ€te blinken, Diensthandys fallen aus, die Verwaltungssoftware startet nicht. Der Auslöser: eine Störung bei einem internationalen Anbieter.
Kein Angriff, keine Katastrophe â aber ein Moment, der zeigt, wie stark wir digital abhĂ€ngig geworden sind.
đ Europas AbhĂ€ngigkeit â sichtbar erst im Ernstfall
Viele digitale Dienste, die unseren Alltag tragen, liegen nicht in europĂ€ischer Hand. Cloud, Software, Apps, Plattformen: alles oft von Konzernen auĂerhalb Europas.
- Bequem - ja.
- UnabhÀngig - nein.
Genau darin liegt ein politisches Risiko, das uns alle betrifft.
đïž Kommunen können den Unterschied machen
Digitale SouverĂ€nitĂ€t beginnt nicht in BrĂŒssel, sondern in unseren StĂ€dten und Gemeinden. Denn wir entscheiden vor Ort, welche Software wir nutzen, wie wir Daten speichern und ob wir auf offene Standards und offene, vernetzte Plattformen setzen.
Jede dieser Entscheidungen kann AbhÀngigkeiten abbauen und unsere HandlungsfÀhigkeit stÀrken.
đĄïž SouverĂ€nitĂ€t schĂŒtzt Demokratie
Digitale SouverĂ€nitĂ€t ist kein Technikthema. Es ist ein demokratisches Fundament. Eine Kommune, die ihre digitale Infrastruktur versteht und kontrolliert, ist im Ernstfall besser geschĂŒtzt â technisch wie politisch. Und genau deshalb lohnt es sich, diesen Weg zu gehen.
đ§ Jetzt reinhören & mitdiskutieren!
In dieser Folge geht es um die Frage, wie abhĂ€ngig wir digital wirklich sind und warum Kommunen eine SchlĂŒsselrolle dabei spielen, diese AbhĂ€ngigkeit StĂŒck fĂŒr StĂŒck zu reduzieren.
đŹ Wie erlebst du digitale AbhĂ€ngigkeiten in deiner Verwaltung, deiner Schule oder deinem Umfeld?
Schreib mir deine Meinung oder teile deine Erfahrungen. Denn es braucht Austausch und den Mut, neue Wege zu gehen.

Verwandte Artikel
đ§ Podcast | Folge 10 | Zwischen Klick und Klarheit
Auf die Ohren, fertig, GRĂN!
Fake News, Filterblasen, KI-generierte Inhalte, die digitale Welt fordert unsere Schulen heraus. Medienkompetenz ist lÀngst kein Zusatzthema mehr, sondern die neue Grundbildung unserer Demokratie. Warum das so ist und wie junge Menschen lernen können, zwischen Klick und Klarheit zu unterscheiden, erfÀhrst du in dieser Podcastfolge.
Weiterlesen »
Wenn Kontrolle wichtiger wird als Freiheit – Googles gefĂ€hrlicher Plan
Ab 2026 will Google die Offenheit von Android massiv einschrĂ€nken – unter dem Vorwand der Sicherheit.
KĂŒnftig dĂŒrfen Apps nur noch installiert werden, wenn ihre Entwickler bei Google registriert und verifiziert sind, selbst bei Installationen auĂerhalb des Play Stores. Damit droht das Ende der freien App-Wahl und der Niedergang vieler Open-Source-Projekte. Was als Schutz verkauft wird, ist in Wahrheit ein Angriff auf digitale Selbstbestimmung.
Weiterlesen »
đ§ Podcast | Folge 9 | Volle Regale â leere Verantwortung
Auf die Ohren, fertig, GRĂN!
Ăberfluss und Mangel liegen oft nur ein paar StraĂen voneinander entfernt. Was wie Bequemlichkeit aussieht, ist in Wahrheit ein strukturelles Problem. In dieser Folge spreche ich ĂŒber die stille Krise auf unseren Tellern â und darĂŒber, warum VerĂ€nderung bei uns allen beginnt.
Weiterlesen »