Die Novemberpogrome des Jahres 1938 sind ein eindringliches Mahnmal dafür, wie verheerend die Folgen von Hass, Diskriminierung und Ausgrenzung sein können, wenn sie in einer Gesellschaft geduldet oder gar verharmlost werden. Was zunächst mit schleichender Rhetorik begann, steigerte sich über die Jahre zu systematischer Verfolgung und entlud sich schließlich in einer Nacht der Gewalt, die das wahre Gesicht einer unmenschlichen Ideologie offenbarte. Das nationalsozialistische Regime nutzte gezielt die schrittweise Normalisierung von Vorurteilen und Ressentiments, um die Grundlage für seine beispiellosen Verbrechen zu schaffen. Der Widerstand der Gesellschaft, sowohl in Deutschland als auch international, war dabei erschreckend gering – eine erschütternde Lektion über die Gefahren des Wegschauens und der Untätigkeit.
Mehr als 80 Jahre nach diesen schicksalhaften Ereignissen sehe ich mit Besorgnis, wie die Grenzen dessen, was öffentlich sagbar und akzeptabel ist, erneut zu verschieben scheinen. Unsere Erinnerungskultur, ein zentraler Baustein unserer demokratischen Gesellschaft, wird zunehmend infrage gestellt, während rechtsextreme Narrative und Gewalt immer mehr an Raum gewinnen. Antisemitismus, Rassismus und andere Formen von Extremismus treten wieder offener zutage, oft getarnt als vermeintliche Meinungsfreiheit oder Protest.
Vor diesem Hintergrund tragen wir alle eine klare Verantwortung. Es ist unsere Pflicht, die Lehren aus der Vergangenheit wachzuhalten und die Grundwerte unserer Demokratie aktiv zu verteidigen. Jeglicher Form von Hetze, Antisemitismus und rechtsextremer Ideologie muss mit Entschlossenheit, Mut und Solidarität begegnet werden. Wir dürfen nicht zulassen, dass sich die Fehler der Geschichte wiederholen, indem wir schweigen oder wegsehen.
Am heutigen Tag gedenken wir der zahllosen Opfer, die durch den nationalsozialistischen Terror entrechtet, verfolgt und ermordet wurden. Ihr Leid mahnt uns, nicht nachzulassen im Einsatz für eine freie, gerechte und menschliche Gesellschaft.
Verwandte Artikel
🎧 Podcast | Folge 4 | Mehr Klang – Weniger Populismus
Auf die Ohren, fertig, GRÜN!
Ein Rockkonzert gegen Rechts, ein Moment voller Verbindung – und die Erkenntnis: Kultur ist keine Nebensache. Sie ist Grundversorgung für unsere Demokratie. In dieser Podcastfolge geht es um Musik, Haltung und die Frage, wie wir kulturelle Teilhabe im ländlichen Raum stärken können.
Weiterlesen »
Populismus – Wer nur Lärm macht, hat nichts zu sagen
Populistische Rhetorik, entlarvt – und warum wir widersprechen müssen
Laut, schrill, vermeintlich klar – doch was wirklich hinter den Parolen der Rechtspopulisten steckt, ist ein kalkulierter Angriff auf unsere Demokratie. In meinem neuen Beitrag zeige ich, mit welchen Tricks die AfD Stimmung macht, warum das keine Lösungen bringt und wie wir dem etwas entgegensetzen können: Haltung, Aufklärung und den Mut zur Wahrheit.
Weiterlesen »
#Zeitreise – Zwischen Liedtext und Realität: Wie weit wir zurückgefallen sind
Ein Lied aus meiner Jugend. Eine Hoffnung auf Menschlichkeit. Und 35 Jahre später die ernüchternde Erkenntnis: Wir hätten längst weiter sein müssen.
„Brüder“ von PUR war mein Soundtrack der Hoffnung – heute ist es ein Mahnmal gegen Gleichgültigkeit, Rassismus und Spaltung. Ein sehr persönlicher Rückblick. Und ein politischer Aufruf, nicht zu schweigen.
Weiterlesen »