Vielfach fehlt es in Deutschland an öffentlichen Hotspots zur kostenlosen Internet-Nutzung, so auch im Kreis Euskirchen. Um diesem Missstand zu begegnen, gründete sich im Jahr 2015 die Freifunk Community Euskirchen, die durch ihre Aktivtäten das Angebot an freien WLAN-Internetzugängen im Kreisgebiet stetig ausbaut. Bei Freifunk handelt es sich um keinen kommerziellen Betreiber eines öffentlichen Internet-Angebots, sondern um eine Community mit freiwillig und ehrenamtlich tätigen engagierten Menschen, die einen Mehrwert für die Gesellschaft schaffen wollen. So kann beispielsweise jede Person, die das Ziel unterstützen möchte, durch die Aufstellung und den Betrieb eines Routers mit Freifunk-Firmware Teil des Netzwerkes werden und es damit erweitern. Durch die verschlüsselte Datenübertragung zu den lokalen Freifunk-Servern über einen sogenannten VPN-Tunnel, wird der Datenverkehr nicht im „Namen“ der Betreiber von Routern ins Internet geleitet, sondern durch unsere Infrastruktur. Damit werden rechtliche Schwierigkeiten, die im Falle eines Missbrauchs auf einen Internet-Anschlussinhaber oder den Anbieter eines offenen WLANs zukommen können, unwahrscheinlich.
Im Kreis Euskirchen sind derzeit rund 1.500 Nutzer und Nutzerinnen aktiv, die einen Datenverkehr von monatlich etwa 39 TB (Terabyte) im Download und 5 TB im Upload generieren. Die hinter den Freifunk-Knoten stehende Server-Infrastruktur der Community Euskirchen wird durch den gemeinnützigen Verein „roots at eifel e. V.“ geschaffen und getragen. Darüber hinaus befasst sich der Verein mit der Erforschung, Anwendung und Verbreitung freier Netzwerktechnologien sowie die Verbreitung und Vermittlung von Wissen über Funk- und Netzwerktechnologien. In diesem Zusammenhang konnten wir in der Vergangenheit interessierten Schulen mehrere Klassensätze des Einplatinen-Computers Calliope zur Verfügung stellen und damit die Erlangung von Medienkompetenzen im Rahmen des Informatikunterrichtes fördern. Für die gemeinnützigen Aktivitäten des Vereins entstehen regelmäßig nicht unerhebliche Kosten (System-Wartung, Betrieb, Verwaltung, Erweiterung, Ersatzbeschaffung, Datentransfer etc.), für die der Verein eine finanzielle Unterstützung benötigt.
Verwandte Artikel
Zukunftsorientierte Pflegeausbildung: Ein Bildungszentrum für Gesundheitsberufe in Mechernich
Im Kreis Euskirchen muss die Pflegebildung neu gedacht werden, um dem drohenden Fachkräftemangel im Gesundheitswesen entgegenzuwirken. Die Kreistagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fordert die Schaffung eines eigenständigen Bildungszentrums für Gesundheitsberufe in Mechernich, um die Ausbildung und Weiterbildung von Pflegefachkräften zu stärken und innovative Konzepte zu entwickeln. Dieser Schritt soll die zukünftige Gesundheitsversorgung im Kreis sicherstellen.
Weiterlesen »
Mit Bits & Bytes zur Nachhaltigkeit: Wie die Digitalisierung uns retten kann
Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft und Wirtschaft in einem Maße, das vor wenigen Jahren noch unvorstellbar gewesen wäre. Doch was bedeutet Digitalisierung eigentlich genau? In diesem Beitrag beleuchte ich die Facetten der Digitalisierung und zeige, dass sie nicht nur Fortschritt und Bequemlichkeit bringt, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann.
Weiterlesen »
Kreishaushalt 2023: Nachhaltige Finanzpolitik gefordert
Wie können wir die Zukunft unseres Kreises nachhaltig gestalten? In der Rede zum Haushalt 2023 nehmen wir dazu Stellung und befassen uns mit den Risiken.
Weiterlesen »