Eine CORRECTIV-Recherche zeigt, wie marktradikale und klimaskeptische Netzwerke aus den USA, unterstützt durch Millionenbeträge von Stiftungen wie der Templeton Foundation, ihre Ideen bis in CDU und FDP tragen. Veranstaltungen wie der Prometheus-Freiheitsgipfel fördern eine Agenda, die staatlichen Klimaschutz ablehnt und fossile Energien bevorzugt.
CDU-nahe Organisationen und wirtschaftsliberale Denkfabriken wie das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) und die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) stehen dabei in enger Verbindung mit US-amerikanischen Akteuren wie der Heritage Foundation. Politiker wie Friedrich Merz und Christian Lindner greifen diese Ideen auf, was klimapolitische Fortschritte in Deutschland erschwert.
Fazit
Ein transatlantisches Netzwerk arbeitet daran, Klimaschutz zu schwächen, während wirtschaftliche Interessen dominieren. Eine kritische Auseinandersetzung mit diesen Einflüssen ist dringend nötig.

Verwandte Artikel
Digitaler Fortschritt? Wenn Software zur Wegwerfpolitik wird
Windows 10 läuft aus – und mit ihm ein Stück digitale Selbstbestimmung.
Millionen Geräte werden zu Elektroschrott, nur weil ein Konzern es so will. Warum das kein Zufall, sondern ein politisches Problem ist, erkläre ich im neuen Blogbeitrag.
Weiterlesen »
Resolution: Nein zur belgischen Atom-Risiko-Verlängerung
❌ Atomkraft verlängern? Nicht mit uns!
Der Kreistag Euskirchen positioniert sich klar gegen die geplante Laufzeitverlängerung der belgischen AKW Tihange & Doel. Warum das für unsere Region so wichtig ist – und wie wir GRÜNE dabei federführend gewirkt haben – erfährst Du im aktuellen Beitrag.
Weiterlesen »
Dreifach zurück: Warum Investitionen in den ÖPNV klug, nachhaltig und überfällig sind
Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) wird oft als Kostenfaktor betrachtet. Doch eine aktuelle Studie der Technischen Universität München und des Zukunftsclusters MCube zeigt: Jeder investierte Euro in den ÖPNV bringt einen dreifachen volkswirtschaftlichen Nutzen. Mit jährlich 75 Milliarden Euro an Wertschöpfung übertrifft der ÖPNV seine Betriebskosten von 25 Milliarden Euro deutlich.
Weiterlesen »